GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder

Anschrift

Überseering 4
22297 Hamburg

Telefon 040 / 632910 - 0

Google Maps Logo
Karte

Fachbehörde: Finanzbehörde

Eigentümer1

NameAnteil
Nordrhein-Westfalen21,14%
Bayern15,53%
Baden-Württemberg12,97%
Niedersachsen9,33%
Hessen7,40%
Berlin5,08%
Freistaat Sachsen5,06%
Rheinland-Pfalz4,83%
Schleswig-Holstein3,39%
Brandenburg3,04%
Sachsen-Anhalt2,80%
Freistaat Thüringen2,70%
Freie und Hansestadt Hamburg2,56%
Mecklenburg-Vorpommern2,01%
Saarland1,21%
Freie Hansestadt Bremen0,95%

Vorstand1

  1. Günther Schneider (Vorsitzender)
  2. Dr. Bettina Rothärmel

Unternehmensaufgaben2

Durch den 1. Glücksspieländerungsstaatsvertrag (1. GlüÄndStV) dürfen Klassenlotterien seit dem 01.07.2012 nur noch von einer von allen Vertragsländern gemeinsam getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts veranstaltet werden.

Aufgabe der Anstalt ist gemäß § 2 Abs. 1 des Staatsvertrags über die Gründung der GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder (GKL-StV) die Wahrnehmung der ordnungsrechtlichen Aufgabe der Sicherstellung eines ausreichenden Glücksspielangebotes durch Veranstaltung von staatlichen Klassenlotterien und ähnlichen Spielangeboten (Glücksspiele).

Wichtiges staatliches Interesse2

Die Gemeinsame Klassenlotterie der Länder GKL nimmt die ordnungsrechtliche Aufgabe der Sicherstellung eines ausreichenden Glücksspielangebotes durch die bundesweit einheitliche Veranstaltung von staatlichen Klassenlotterien und ähnlichen Spielangeboten wahr.

Das wichtige staatliche Interesse besteht weiterhin. Auch die Voraussetzungen gemäß § 105 Abs. 2  LHO i.V.m. § 65 Abs. 1 LHO werden weiterhin unverändert erfüllt.

Unternehmensdaten

Ausgewählte Bilanzdaten

Angaben in TEUR20212020
Anlagevermögen83.44381.167
Umlaufvermögen40.66443.720
Eigenkapital49.62441.998
davon gezeichnetes Kapital2.0002.000
davon Rücklagen38.26033.567
davon Bilanzergebnis9.3646.431
Rückstellungen17.44216.770
davon für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen16.33515.431
Verbindlichkeiten57.29166.337
Bilanzsumme124.357125.106

Ausgewählte Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung

Angaben in TEUR20212020
Umsatzerlöse265.505264.575
sonstige betr. Erträge1.1541.652
Materialaufwand230.845234.785
Personalaufwand6.7486.684
davon für Altersversorgung463476
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen555491
sonstige betriebliche Aufwendungen19.83917.415
Erträge aus anderen Wertpapieren und aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens1.8121.064
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge99196
Zinsen und ähnliche Aufwendungen1.6841.839
Ergebnis nach Steuern8.8996.272
Sonstige Steuern12
Jahresergebnis8.8986.271
Entnahmen aus Rücklagen466160
Bilanzergebnis9.3646.431

Investitionen

Angaben in TEUR20212020
Sachanlageinvestitionen316316

Ausgewählte Personaldaten

 20212020
Beschäftigte8384
davon Teilzeitbeschäftigte2630
davon weibliche Beschäftigte4044
Auszubildende00
Schwerbehindertenquote (in %)7,238,33
Versorgungsempfänger5047

Geschäftsverlauf2

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete die GKL insgesamt einen Umsatz aus Loseinlagen in Höhe von rd. 265,5 Mio. € (Vorjahr rd. 264,6 Mio. €); gegenüber 2020 konnte die GKL ihren Umsatz leicht um + 0,34 % steigern. Der Umsatz aus Loseinlagen der NKL-Produktlinie betrug im Geschäftsjahr über alle Spiele rd. 131,5 Mio. €, im Vorjahr lag er bei rd. 128,0 Mio. €. Die SKL-Produktlinie erzielte mit ihren drei Spielen im Berichtszeitraum einen Umsatz aus Loseinlagen in Höhe von rd. 182,3 Mio. €, während dieser im Vorjahr noch bei rd. 184,5 Mio. € lag. Das Geschäftsjahr 2021 der GKL schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 8,9 Mio. € (Vorjahr: 6,3 Mio. €) ab.

Ausblick2

Gemäß ihrer Wirtschaftsplanung rechnete die GKL für 2022 insgesamt mit einer leicht rückläufigen Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Die derzeitigen Prognosen deuten jedoch aufgrund der Verunsicherung der Kunden durch den Ukraine-Krieg und der hohen Inflation, die zu einem Kaufkraftverlust der Verbraucher führt, auf einen stärkeren Rückgang als geplant hin.

Gewährträgerversammlung1

  1. Dirk Günthner (Vorsitzender), Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  2. Claus Niederalt (stellv. Vorsitzender), Bayrisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
  3. Alexandra Binder, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  4. Elmar Damm, Hessisches Ministerium für Finanzen
  5. Christian Fischer, Finanzbehörde
  6. Karin Franz, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
  7. Andreas Hofmann, Ministerium für Finanzen und Europa Saarland
  8. Günter Holz, Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein
  9. Steffen Hontscha, Senatsverwaltung für Finanzen
  10. Stephan Kirsch, Niedersächsisches Finanzministerium
  11. Thomas Linz, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
  12. Ralf Theune, Thüringer Finanzministerium
  13. Dr. Dirk Warnecke, Finanzministerium Nordrhein-Westfalen
  14. Johannes Werner, Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg
  15. Matthias Wieneke, Freie Hansestadt Bremen
  16. Maren Wölk, Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern

1 Aktueller Stand   2 Stand Ende 2021 DruckenAusdrucken