Hamburger Gesellschaft für Gewerbebauförderung mbH
Burchardstraße 8 20095 Hamburg Telefon 040 / 33 95 4 - 0 |
![]() Karte |
Name | Anteil |
---|---|
Freie und Hansestadt Hamburg | 100,00% |
Die HaGG-Gruppe besteht zum 31.12.2021 aus insgesamt drei Gesellschaften. Die Aufgabe der Hamburger Gesellschaft für Gewerbebauförderung mbH und der HaGG Hamburger Gesellschaft für Grundstücksverwaltung mbH liegt im Wesentlichen in der Verwaltung von städtischen Gewerbehöfen. Die HaGG Gewerbehof Offakamp GmbH & Co. KG sowie deren Komplementärin, der HaGG Hamburger Gesellschaft für Gewerbehöfe mbH, wurden gegründet, um die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen für den - Anfang 2019 fertiggestellten - Neubau des Gewerbehofs am Offakamp zu schaffen. Im Dezember 2021 ist die HaGG Hamburger Gesellschaft für Gewerbehöfe mbH aus der HaGG Gewerbehof Offakamp GmbH & Co. KG ausgetreten, welche daraufhin an die Kommanditistin HaGG Hamburger Gesellschaft für Grundstücksverwaltung mbH angewachsen ist.
Die HaGG-Gruppe verwaltet unverändert insgesamt 12 Gewerbehöfe in verschiedenen Hamburger Stadtteilen, mit einem Schwerpunkt im Bezirk Altona. Unter anderem erfolgt im Rahmen der Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung die Vermietung an kleine und mittlere Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Im Rahmen der Verwaltung erfolgt auch die kontinuierliche Instandsetzung der Gebäude.
Die operative Durchführung dieser Aufgaben hat die HaGG-Gruppe über einen Geschäftsbesorgungsvertrag der Sprinkenhof GmbH übertragen, die insofern auch die Geschäftsführung übernimmt.
Ziel der HaGG-Gruppe ist es, mit der Bereitstellung von Gewerbehöfen innerstädtische Flächenangebote für Handwerksbetriebe zu schaffen. Kleinen und mittleren Gewerbebetrieben sollen möglichst ortsnah und preisgünstig neuer Gewerberaum angeboten werden. Durch die städtischen Gewerbehöfe soll sichergestellt sein, dass insbesondere Handwerksbetrieben auch innerhalb der Stadt bezahlbare Flächen zur Verfügung gestellt werden können.
Das wichtige staatliche Interesse Hamburgs an einer Bereitstellung von innerstädtischen Flächenangeboten für Handwerksbetriebe besteht weiterhin. Es haben sich im Rahmen der aktuellen Überprüfung keine Anhaltspunkte ergeben, dass die Voraussetzungen gemäß § 65 Abs. 1 LHO nicht mehr erfüllt werden. Die Beteiligung ist damit nach wie vor erforderlich.
Ausgewählte Bilanzdaten
Angaben in TEUR | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Anlagevermögen | 29.933 | 29.612 |
Umlaufvermögen | 7.386 | 2.957 |
Eigenkapital | 20.388 | 14.089 |
davon gezeichnetes Kapital | 60 | 60 |
davon Rücklagen | 7.835 | 7.835 |
davon Bilanzergebnis | 12.493 | 6.194 |
Sonderposten für Investitionszuschüsse | 179 | 259 |
Rückstellungen | 442 | 218 |
Verbindlichkeiten | 17.296 | 18.004 |
davon Verbindlichkeiten über 5 Jahre | 11.065 | 12.129 |
Bilanzsumme | 38.305 | 32.570 |
Ausgewählte Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung
Angaben in TEUR | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Umsatzerlöse | 5.781 | 5.330 |
Bestandsveränderungen | 492 | 267 |
sonstige betr. Erträge | 2.329 | 390 |
Materialaufwand | 2.457 | 2.325 |
davon Aufwand für bezogene Lieferungen u. Leistungen | 2.457 | 2.325 |
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | 1.206 | 1.503 |
sonstige betriebliche Aufwendungen | 120 | 182 |
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen | 949 | 126 |
Erträge aus anderen Wertpapieren und aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 3 | 3 |
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 3 | 4 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 370 | 363 |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -895 | 57 |
Ergebnis nach Steuern | 6.299 | 1.693 |
Jahresergebnis | 6.299 | 1.693 |
Gewinn-/ Verlustvortrag | 6.194 | 4.501 |
Bilanzergebnis | 12.493 | 6.194 |
Ausgewählte Personaldaten
2021 | 2020 | |
---|---|---|
Beschäftigte | 0 | 0 |
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2021 einen Jahresüberschuss von T€ 6.299 erzielt. Das Ergebnis liegt damit um rund € 4,5 Mio. über dem im Prognosebericht des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2020. Diese Überschreitung resultiert im Wesentlichen aus der Wertaufholung der Abschreibung des Beteiligungsbuchwertes HaGG Vermögen (€ 2,2 Mio.), der Aktivierung aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge (€ 0,9 Mio.) sowie der Gewinnabführung der HaGG Verwaltung (€ 0,9 Mio).
Für das Geschäftsjahr 2022 wird von einem positiven Jahresüberschuss € 2.258 T. ausgegangen.